Lesen und Schreiben begleitet mich, seit ich es in der Schule gelernt habe. In der Kindheit und Jugend war es mir Zuflucht und Ausweg zugleich, später kam der Wunsch Schriftstellerin zu werden. Es fehlte mir der Mut in den Zeiten der politischen Wende, als junge Mutter mich auf diesen unsicheren Weg einzulassen. Ich studierte, arbeitete und las und schrieb sobald mir Zeit dafür blieb oder wieder einmal eine kleine Auszeit vom Leben notwendig wurde.
In den letzten Jahren nimmt das Schreiben einen zunehmend größeren Raum in meinem Leben ein. Schreibend die Welt erweitern und mir schreibend die Welt so bauen, wie ich sie gern hätte. Schreibend mich an das was in der Welt geschieht herantasten, mich hineinschreiben in die Welt.
Meine Themen sind so vielfältig wie das Leben, die Genre in denen ich mich verorte sind es auch.
Lyrik, Prosa, Prosaminiaturen, Fachbeträge, Essays und seit 2019 arbeite ich erstmals an einem Jugendbuch und an einem Romanprojekt.
Nicht Gesellschaftsfähig – Alltag mit psychischen Belastungen
Mehr als einhundert Autor:innen, Interview-Partner:innen, Comiczeichner:innen und Cartoonist:innen widmen sich auf 612 Seiten in 23 Kapiteln dem Thema psychische Belastungen. Es ist ein Buch im Almanach-Magazin-Style, das mit vielen Stimmen spricht.
Über kurz oder lang – unfrisierte Geschichten
Über kurz oder lang - unfrisierte Geschichten Mitteldeutsche Autorinnen - [...]
Bedrohte Autorinnen von Johanne Jakobian – Mit Gastbeiträgen von Sylvia Tornau
Die kurzen Beschreibungen wollen neugierig machen, auf das Werk von Autorinnen aus der fernen und noch nicht so fernen Vergangenheit. Mit Links und weiterführenden Verweisen.
Verbissen ins Leben
Thematisch unterteilt ist die vorliegende Sammlung in die Bereiche Alltägliches, Leben mit Kind, Liebe und Beziehung. Die "Kinderlieder" bilden den Abschluss dieses Bandes und sind gleichzeitig der Abschluss unter das Kapitel einer Kindheit in der Lebenslandschaft individueller Zerstörung.
Anthologie – Plus Minus Null
Die Leipziger Autorin Sylvia Tornau ist in dieser Anthologie mit der Kurzgeschichte „Auf der Kippe“ vertreten, eine Geschichte zum Thema Burnout in der Sozialarbeit.
alltag anders
hüpf mein herzund sing mit mirhilf laut der hoffnung tönen [...]