Autorin sein oder nicht sein

Nicht erst seit ich Mitglied in der Autorinnenvereinigung e.V. bin, beschäftigen mich folgende Fragen. Ab wann bin ich eine Autorin? Was macht mich zu einer Autorin?

Der Traum davon eine Autorin zu sein

Mein Schreib-leben lang wollte ich so gern eine Autorin sein. Dabei war mir immer klar, eine Frau, die vom Schreiben nur träumt, ist vielleicht eine Träumerin, aber keine Autorin. Heißt, Schreiben als Handlung ist die Grundvoraussetzung. Dachte ich immer und so wird die Autoinnenschaft im gängigen Sprachgebrauch auch verstanden. Laut Wikipedia hat sich der Begriff Autorin und das Verständnis davon im Lauf der Geschichte immer wieder gewandelt. Im Mittelalter war nur Autor, wer gleichzeitig Autorität besaß. Seit der Sturm-und-Drang-Zeit galt nur als Autor, wer als Genie anerkannt war. Seit den 60er-Jahren, mit Roland Barthes: „Der Tod des Autors“ und Michel Foucalts „Was ist ein Autor“ wird dieses Verständnis infrage gestellt.

Mein tägliches Schreiben macht mich nicht zur Autorin

Ich schreibe viel. Jeden Tag. Ich schreibe Dienstpläne, Therapieberichte, Sachberichte, Beurteilungen, Wiederbildung-Skripte, To-do-Listen. Diese Art des Schreibens gilt im Kontext der Fragestellung nicht. (Schade eigentlich, denn da komme ich auf ein Wortpensum, vor dem manche hauptberufliche AutorIn vor Neid erblassen würde. In Bezug auf das berufliche Schreiben leide ich nämlich auch nie unter den von AutorInnen so gefürchteten Schreibblockaden).
Näher komme ich dem gemeinten Autorinnendasein hiermit: Ich schreibe häufig private Mails, manchmal Rezensionen, nur noch selten Briefe. Täglich schreibe ich Morgenseiten, meine Fingerübung, um den inneren Kritiker zu verwirren. Mit absichtslosem Schreiben kann dieser nichts anfangen. Manchmal schreibe ich Tagebuch, manchmal eine Kurzgeschichte, nur selten noch ein Gedicht.

Laut der Online-Enzyklopädie bewege ich mich mit all diesen Texten „Im nicht öffentlichen Umfeld“ bzw. „Im begrenzt-öffentlichen Umfeld“. Nach dieser Definition jedenfalls bin ich keine Autorin. Meine Texte wurden bisher nicht von der Deutschen Nationalbibliothek in Form von Pflichtexemplaren angefordert, außer den Sachbüchern, in denen ich mit einzelnen Texten vertreten bin. Aber das gilt wohl nicht, weil es sich dabei nicht um ein Einzelwerk handelt.

Wann bin ich Autorin?

Es trifft auch für mich noch immer nicht das, warum ich mich mit diesen Fragen auseinandersetze. Es gehört auch zu meiner Fragestellung, greift aber zu kurz. Beantwortet das bisher Geschriebene doch lediglich die Frage, ab wann ich als Autorin von anderen als solche anerkannt werde. Ab wann mein Schreiben aus der „Hobbyecke“ raus darf und Chancen hat, auch von anderen als Profession angesehen zu werden. Das mit dem „Schreiben als Hobby“ ist sicher eine neumodische Erfindung von KritikerInnen, einen Text, der nicht gefällt, mit diesem Urteil zu verreißen. Oder eine Erfindung von etablierten AutorInnen, ob der Masse an wortverarbeitenden potenziellen KonkurrentInnen.

Wie ich die Frage beantworte, ob ich eine Hobby-Autorin bin

Nach Lesungen wurde auch ich schon mehrfach gefragt „Wenn Sie als Therapeutin arbeiten, dann ist das Schreiben also Ihr Hobby?“. An Tagen, an denen ich selbst-unsicher bin, weil ich vor Aufregung nicht gut gelesen habe (Ja, auch das Lesen vor Publikum will geübt sein), dann ärgere ich mich über diese Frage und antworte „Nein, das ist mein zweites Standbein“. Das ist zwar gelogen, zumindest in Bezug auf das Monetäre, aber danach ist Ruhe. In Bezug auf Ausgleich, Balance und Sinn würde ich das Schreiben durchaus als zweites Standbein bezeichnen. Bin ich hingegen gut gelaunt, erzähle ich von Franz Kafka. Dieser war ja bekanntermaßen hauptberuflich gebunden und den elterlichen Geschäften verpflichtet, so wie im Übrigen vermutlich die Mehrheit der AutorInnen in Deutschland. War Kafka deswegen ein Hobbyschriftsteller? Überhaupt sind nicht alle AutorInnen zu Beginn unprofessionell, also ihres Handwerks unsicher? Ist nicht jeder literarische Text in seiner Entstehung erst einmal ein Versuch?

Schreiben hauptberufliche AutorInnen die besseren Werke, eben weil sie es hauptberuflich tun? Oder geht es nicht bei allen Texten, egal ob hauptberuflich oder nebenberuflich verfasst, darum, was die AutorInnen schreiben und ob sie damit ein Publikum erreichen? Braucht ein Text zu Lebzeiten der Autorin, des Autors ein Publikum? Ist das vorhandene Publikum ein Kriterium dafür, dass ich eine Autorin bin? Diese Fragen treffen eher den Kern der Intention meiner Eingangsfragen. Warum will ich Autorin sein? Brauche ich für mein Selbstverständnis das Label „Autorin“, um ins Schreiben zu kommen? Oder ist das „Label“ der Lohn für das Schreiben?

Zeichnen mich Schubladen voller Textentwürfe als Autorin aus?

Ich habe Schubladen voll mit Anfängen von längeren Texten, Figurenentwicklungen, Ortsbeschreibungen, Plots. Ich beschäftige mich viel mit meinen Projekten. Sammle Ideen, lasse sie mir durch den Kopf gehen, plane, recherchiere. Manchmal recherchiere ich meine Geschichten kaputt. Blockiere mich durch zu viel gesammelte Informationen. Trage so viel Material zusammen, dass der Schreibblockierer in mir aus seiner Höhle kriecht, das fette Grinsen im Gesicht. „Und du willst Autorin sein!“, zischelt er. Hockt sich mit überschlagenen Beinen auf meinen Schreibtisch, steckt sich eine Zigarre ins höhnische Maul und bläst stinkende Kringel auf mein Material. Der Raum, mein Gehirn ist so vernebelt, dass ich alles, was ich gesammelt habe, zusammenpacke und verstaue. Kopf lüften und Ordnung schaffen. Dem stinkenden Alten seine Zigarre entreißen und mit einem Lavendel-Bad seine Besudelung abwaschen.

Ist die Frage wichtig oder kann sie weg?

Viele Jahre schon tobt dieser Kampf zwischen ihm und mir. Auf diese Weise sind viele Projektideen und Planungen in meinen Schubladen verschwunden. Geschrieben, in vorzeigbare Form gebracht, habe ich nur die, die sich in einem Gedicht, einer Kurzgeschichte umsetzen ließen. Mehr Energie, dem Blockierer die Macht über mich zu entziehen, habe ich bisher nicht aufgebracht. Das wird sich in diesem Jahr ändern. Dazu gehört auch, den Alten, der offensichtlich ein Anhänger des Geniekults ist, zum Schweigen zu bringen. Soll er sich doch an dem Teil meines Selbst abarbeiten, dem es wichtig ist, darüber zu reden, ab wann eine Autorin eine Autorin ist. Ich schreibe vielleicht mal wieder darüber.

Ab sofort definiere ich mich als Schreibende und tue das, was Schreibende tun. Schreiben. Dagegen kann nicht einmal der Stinker etwas sagen.

Hinterlasse einen Kommentar

Hallo, ich bin Sylvia

systemische Therapeutin, Trauma-Coach und Bloggerin. Seit über 20 Jahren arbeite ich mit Paaren, Familien und Einzelpersonen daran, negative Kindheitsprägungen und frühe Traumata zu lösen und ein Leben voller Selbstvertrauen, inneren Frieden und emotionaler Stabilität zu führen.
Für ein erfülltes Leben in Verbundenheit.

Quietschfidel Wolken schaufeln
Mein Motto des Jahres 2024

Blogartikel mit Haltung

Frisch gebloggt:

LUST AUF MEHR?

TRAGE DICH EIN UND ERHALTE MEINEN NEWSLETTER MIT NEUEN BEITRÄGEN, ZITATEN, TIPPS FÜR SELBSTLIEBE & LEBENSFREUDE.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Warte nicht länger auf ein Zeichen

Abonniere meinen Newsletter für deine wöchentliche Portion Inspiration für (Über-)Lebenskünstler:innen.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.